Die Theatertage am See verstehen sich als ein Begegnungsfestival des internationalen Amateurtheaters. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Darsteller der sich bewerbenden Theatergruppen Schauspieler „aus Leidenschaft“ sind und ihren Lebensunterhalt nicht aus einer Bühnentätigkeit heraus bestreiten. Spielleiter, Regisseure usw. können auch hauptberuflich arbeitende Theaterfachleute oder Theaterpädagogen sein. Jede Gruppe entscheidet sich mit der Bewerbung für eine der beiden Sparten:
3. Jugend- und Schultheatertage
Baden-Württemberg (just BW)
von 21. bis 24. Juni 2022
Kulturhaus Caserne Friedrichshafen
Adressaten sind außerschulische Jugendtheaterprojekte und Schultheaterprojekte aus Baden-Württemberg in den beiden Alterssparten:
Vom 20. bis 21. Juni 2022 Theater mit jüngeren Darsteller:innen, 5 –14 Jahre
Vom 22. bis 24. Juni 2022 Theater mit jungen Menschen ab 15 Jahre
Ein aus erfahrenen Theaterpädagogen bestehendes Team wird die eingeladenen Gruppen konzeptionell durch das Festival begleiten.
Internationales Amateurtheater
Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni 2022
Kulturhaus Caserne Friedrichshafen
• Eine aus internationalen Verbandsvertretern besetzte Jury wird die eingeladenen Gruppen durch das Festival begleiten und über die Vergabe des Theaterpreises der 37. Theatertage am See entscheiden. Der Theaterpreis ist mit 5000 Euro aus Mitteln der OEW Stiftung dotiert. Der Publikumspreis wird mit 500 Euro vergeben.
• Soziokulturelle, interkulturelle und inklusive Theatergruppen sind in beiden Sparten willkommen. Generationenübergreifende Gruppierungen entscheiden nach der Mehrzahl ihrer Mitwirkenden, für welche Sparte sie sich bewerben.
Das große Anliegen des Festivals ist es, über das Theaterspiel in einen interkulturellen Dialog zu treten, sich auszutauschen, fortzubilden, den eigenen Standort zu bestimmen und damit den eigenen Theateransatz weiterzuentwickeln und zu festigen.
Deshalb wird erwartet, dass die Theatergruppen – zumindest der größere Teil der jeweiligen Ensembles – über den Festivalzeitraum in Friedrichshafen anwesend sind, sich gegenseitig Aufführungen ansehen, sich aktiv an den Nachbesprechungen beteiligen oder Workshops im Rahmen des Parallel laufenden Kursprogramms belegen.
Honorarregelung
• Die Gruppen spielen ohne Honorar und kommen für die Aufführungsrechte ihres bei den Theatertagen am See gespielten Stückes selbst auf. Die Tantiemen für das Musikurheberrecht (GEMA) übernimmt der Veranstalter, wenn ihm rechtzeitig die Liste der in der Inszenierung verwendeten Titel vorliegt.
• Die Gruppen melden auf Anforderung wenige Wochen vor den Theatertagen alle Namen der Gruppen im Anmeldetool. Diese Daten sind ausschließlich für die Abrechnungen mit den Zuschussgebern der Theatertage bestimmt.
• Alle Mitglieder, einer im Programm befindlichen Theatergruppe erhalten kostenfrei Dauerkarten der aktuellen Theatertage am See. Wichtig ist, sich für jede Aufführung, die man besuchen möchte, rechtzeitig Einlasskarten am Infostand zu besorgen. Es besteht keine Möglichkeit, ohne Einlasskarte in ausverkaufte Aufführungen eingelassen zu werden.
Unterkunfts- und Verpflegungskosten
• Die Veranstalter der Theatertage erheben keinen Teilnehmerbeitrag, sondern übernehmen für die Dauer der Anwesenheit in der gewählten Sparte die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. In der Regel sind das zwei komplette Anwesenheitstage. Lediglich die Getränke sind selbst zu bezahlen.
• Möchte eine Gruppe darüber hinaus am gesamten Festival teilnehmen, übernimmt die Gruppe die Kosten für weitere Übernachtungen und Verpflegung. Der Veranstalter ist bei der Buchung kostengünstiger Quartiere behilflich.
Reisekosten
Die eingeladenen Theatergruppen kommen für ihre An- und Abreisekosten selbst auf. In besonderen Fällen gibt der Veranstalter einen Zuschuss zu den Reisekosten. Wird dies angestrebt, so ist bereits bei der Bewerbung mitzuteilen, wie hoch die Fahrtkosten insgesamt voraussichtlich sein werden und wie hoch der Eigenanteil ist, den die Gruppe leisten kann. Solche besonderen Fälle können sein:
• Die Gruppe kommt aus einem devisenschwachen Land und kann die Reise nicht selbst finanzieren.
• Die Gruppe nimmt aufgrund von AITA/IATA-Statuten am Festival teil und bekommt ihre Reisekosten aus Mitteln des BDAT (Bund Deutscher Amateurtheater), der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union zur Förderung des kulturellen Austausches erstattet.
• Die Gruppe kommt aus einem soziokulturellen Umfeld, das nur über unzureichende oder keine finanziellen Mittel und Zuschüsse aus ihrem regionalen Umfeld verfügt, um eine Festivalteilnahme finanzieren zu können.
• Die Gruppe kommt aus einem schulischen Umfeld, das nicht in der Lage ist, die Fahrtkosten seiner Theatergruppe komplett zu übernehmen.
• Fahrtkosten können generell nur gegen Vorlage von Originalbelegen ausbezahlt werden.
Direkt im PDF-Forumular geben Bewerber Informationen zur Spielgruppe, Stück, Technische Bedingungen und Links zu Aufzeichnungen ein. Fotodateien, Pressekritiken, Plakate und Flyer können gesondert eingesandt werden.
Die Bewerbung wird nicht berücksichtigt, wenn sie nicht fristgerecht oder nicht vollständig eingereicht wird. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022